Labordiagnostik

Die Anamnese ist essentiell für die Therapiewahl und die gesamte  Behandlung des Tieres. Dies beinhaltet die körperliche Untersuchung des Tieres selbst und die Informationen über den Gesundheitszustand und das Verhalten des Tieres durch den Besitzer. Oft sind nebst diesen Informationen auch Laboruntersuchungen nötig, um gezielt helfen zu können. 

 

Ich arbeite mit dem VETSCREEN Labor in Deutschland zusammen, dieses Labor ist seit über 15 Jahren ein zuverlässiger Partner für veterinärmedizinische Labordienstleistungen.

 

Unten stehend sind einige mögliche Untersuchungen aufgeführt, gerne berate ich Sie persönlich, was sinnvoll ist.

 

Die Kosten sind je nach Untersuchung verschieden und werden gerne auf Anfrage bekannt gegeben.

 

 

Abstriche / Geschabsel / Haare

Antibiogramm

Das Antibiogramm testet die verschiedenen antibiotischen Wirkstoffe auf ihre Wirksamkeit gegen die differenzierten Keime.

 

Aromatogramm

Testung der isolierten Keime auf Empfindlichkeit gegenüber antimikrobiell wirksamen Ölen:

 

Fenchelöl, Thymianöl, Teebaumöl, Bohnenkrautöl, Oreganoöl, Nelkenöl, Zimtblätteröl, Melissenöl, Lemongrasöl, Nelkenöl, Zimtblätteröl, Melissenöl, Lemongrasöl, Angelikawurzelöl, Palmarosaöl, Muskatellersalbeiöl, Nerolilöl, Rosengeranienöl, Manukaöl, Ravintsaraöl und Lavendelöl

 

Bakteriologische und mykologische Untersuchung

Diese Untersuchung ist sinnvoll bei Hautveränderungen (Rötung, Schuppen, Sekret) oder Ohrinfektionen.

 

Parameter: Nachweis pathogener aerober Keime, Hefen, Schimmelpilze - bei Hautgeschabseln auch Dermatophyten.

 

Bakteriologische Untersuchung

Eine rein bakteriologische Untersuchung ist sinnvoll, wenn Pilzinfektionen ausgeschlossen werden können (z.B. Harn, Wunden).

 

Mykologische Untersuchung

Eine rein mykologische Untersuchung beinhaltet eine mikroskopische Untersuchung sowie die kulturelle Anzüchtung auf Pilzmedium.

 

Dermatophilus congolensis-Nachweis

Dieses Bakterium ist für Dermatose bei Staunässe verantwortlich (sog. Regenräude).

 

Kleines Fellmineralien-SCREEN

Parameter: Basisbestimmung der gängigen Mineralstoffe und Spurenelemente sowie toxische Elemente. Eine genaue Auflistung schicken wir Ihnen gerne per E-Mail zu.

 

Großes Fellmineralien-SCREEN

Parameter: Erweiterte Bestimmung auch exotischerer Elemente aus den Gruppen Mineralstoffe und Spurenelemente sowie toxische Elemente. Eine genaue Auflistung schicken wir Ihnen gerne per E-Mail zu.

 

Parasitologische Untersuchung

Nachweis von Ektoparasiten-Stadien an Haaren.

 

Trichogramm

 

Das Trichogramm dient als zusätzliches diagnostisches Verfahren zur Abklärung bei Hautpatienten. Besonders bei Katzen mit Haarverlust ohne offensichtlichen Juckreiz, bei denen bereits klinisch der Verdacht auf eine Alopzia sine causa (Haarausfall) besteht, ist das Trichogramm empfehlenswert.

Kotuntersuchungen

Darmflora-SCREEN

Parameter: Nachweis fakultativ pathogener Keime (Dysbakteriekeime), Salmonellen , Gasbildner und pH-Wert

 

Kleines KotSCREEN

Clostridientoxine werden nicht von allen Clostridienstämmen produziert; sie führen aber zu teils schweren Durchfallepisoden.

 

Parameter: Nachweis fakultativ pathogener Keime (Dysbakteriekeime), Salmonellen, pH-Wertbestimmung, Clostridium perfringens Enterotoxin und Clostridium difficile

 

Großes KotSCREEN

Zusätzlich zu den Clostridien und der Darmflora wird hier noch die parasitologische Untersuchung durchgeführt.

 

Parameter: fakultativ pathogener Keime (Dysbakteriekeime), Salmonellen, pH-Wertbestimmung, Clostridium perfringens Enterotoxin und Clostridium difficile und Parasitenbefall.

 

DurchfallSCREEN

Häufige Durchfallursachen wie Parasitenbefall, Dysbakterie sowie gestörte Pankreasfunktion sind hier zusammengefasst.

 

Parameter: Parasitologische Untersuchung, Bakteriologie und Mykologie (obligat und fakultativ pathogene Keime), Gasbildner und ph-Wert

 

zusätzlich:    Hund: pankreatische Elastase,           Katze: Chymotrypsin-Elisa,               Pferd: Sandgehalt und Partikelgröße   

 

Heimtier-KotSCREEN (Vogel & Heimtier)

 

Parameter: Salmonellennachweis, fakultativ pathogene Keime (Dysbakterieerreger)

Harnuntersuchung

Cortisol-Kreatinin-Quotient          (Hund)

Im Cushing-Verdachtsfall lässt sich beim Hund aus Morgenurin der Cortisol-Kreatinin-Quotient bestimmen. Da Cortisol im Körper stark und kurzfristig schwankend ausgeschüttet wird, ist die Untersuchung von Proben zweier aufeinander folgender Tage aussagefähiger. Kreatinin wird sehr lange verlässlich vom Körper ausgeschieden und wird in diesem Test als Bezugsnormal eingesetzt.

 

Eiweiß-Kreatinin-Quotient

Der Eiweiß-Kreatinin-Quotient ist ein Frühparameter zur Überprüfung der Nierenfunktion. Kreatinin wird sehr lange verlässlich vom Körper ausgeschieden und wird in diesem Test als Bezugsnormal eingesetzt. Sehr häufig werden die Glomerula für auch höhermolekulare Eiweiße durchlässig, bevor der Serum-Kreatinin-Wert ansteigt.

 

Harnstatus inkl. Sediment

Der Harnstatus umfasst wesentliche chemische Parameter des Harns. Damit ist ein Überblick gegeben über die pathologische Ausscheidung verschiedener Stoffwechsel-metaboliten. Im Sediment werden größere Urinbestandteile wie Zellen oder Kristalle mikroskopisch nachgewiesen und beurteilt.

 

Kryptopyrrolurie

Beim Abbau von Häm entsteht Pyrrol. Dieses wird normalerweise über die Gallenwege im Stuhl ausgeschieden. Liegt eine Kryptopyrrolurie vor, geht das Pyrrol vermehrt eine Komplexbildung mit Zink und Vitamin B 6 ein. Der Pyrroll Komplex (Chelat) wird durch den Urin ausgeschieden, was zu einem Mangel an Zink und B 6 führen kann. Um alle Störfaktoren auszuschalten, sollten hochdosierte B-Vitamine eine Woche vor Probenentnahme abgesetzt werden.

 

Kulturelle Harnuntersuchung

Die kulturelle Harnuntersuchung wird insbesondere bei rezidivierenden Blasenentzündungen veranlasst, um sich ein Bild über das Keimspektrum zu machen.

  

Phenol, Indikan und Nitrosonaphtol

Die Substanzen Phenol, Indikan und Nitrosonaphtol entstehen im Rahmen einer bakteriellen Überwucherung im Dünndarm und werden über die Harnwege ausgeschieden. Diese Parameter werden daher in der Differentialdiagnostik chronischer Darmstörungen - insbesondere bei schlecht therapiebaren Durchfällen - eingesetzt. Bei positivem Befund können zusätzlich Folsäure sowie Vitamin B12 im Serum zur Diagnostik herangezogen werden.